Hallo an alle interessierten Interessanten,
wir arbeiten an einer vollständig barrierefreien Open Source Navi-App und suchen Unterstützung!
Gestartet sind wir letztes Jahr auf einem Hackathon mit dem Anspruch, dass die Navigation parametrisierbar und selbstbestimmt sein soll, um, von Lastenrad bis Rollstuhl, allen eine barrierefreie Navigation zu ermöglichen.
@thalon klingt auf jeden fall interessant
@mondstern Es ist auf jeden Fall super spannend und ein wichtiges Themenfeld. Wir sind auch ein wirklich tolles Team, was gut zusammenarbeitet. Wenn du Interesse hast, dann schreibt uns doch eine E-Mail :-)
@thalon na ich bewerbe opensource und sowas indem ich die logos als acrylbild male, 500 sind ja nun auf pixelfed.
und eine ausstellung habe ich in berlin seit august da sind 104 ausgestellt.
@thalon facebook verlinken auf der webseite und die app mit osm machen,,
das ist aber schon .... ähm....
@mondstern Auf welcher Website warst du denn? Routeable selbst hat eigentlich noch gar keine Präsenz im Internet. Was das Thema Facebook angeht, so sehe ich das etwas unkritischer als du. Man muss ja auch irgendwie pragmatisch bleiben. Persönlich bin ich auch bei Facebook.
@thalon ich bin natürlich nicht auf facebook.
Ich war auf der webseite von da wo die email her war.
Sonst stand keine da
@mondstern Das sind nicht direkt wir, sondern ein befreundeter Verein, mit dem wir eng zusammenarbeiten und der und Ressourcen zur Verfügung stellt, zum Beispiel diesen E-Mail-Verteiler. Außerdem wollen wir wahrscheinlich/eventuell deren Whitelabel-App verwenden.
@mondstern Was Facebook angeht, so finde ich, sollte das einfach jeder selbst entscheiden. Ich finde auch bei aller Kritik an FB nicht, dass es „natürlich“ ist oder vorausgesetzt werden kann, nicht dort präsent zu sein. Manche Projekte brauchen eben auch dort die Reichweite. Ich sehe auch prinzipiell keinen Widerspruch, OS-Projekte zu bauen und auf Facebook zu sein.
@thalon dann eben
Ich bin nicht auf facebook.
Ohne dem wort "natürlich". Hoff dir gehtz jetzt besser damit ...
@mondstern Mir geht es sowieso prima :-)
@thalon oh und ich hatte mir schon sorgen gemacht 🤣
@thalon
Ich kann aktuell kein Konto routeable@trufi-association.org von meiner Instanz aus finden. Ist das der richtige Account oder gibt es vielleicht einen Tippfehler?
@mat Das ist ja auch eine E-Mail-Adresse ;-) ansonsten wäre wohl ein @ vor dem Handle …
@thalon
Ergibt Sinn. Hatte mich nur schon über weitere Infos gefreut und dachte ihr seid mit eurer App bereits bei Mastodon neben dem privaten Account vertreten.
@mat Leider nein. Bislang haben wir dummerweise nicht mal eine Website. Ist aber alles in Planung :-)
Falls du einen ersten groben Überblick über die App suchst, kannst du eine Beschreibung hier finden: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/zukunftskonzepte/mobidata-bw-hackathon/projekt-routeable/
@thalon kennt ihr @PrototypeFund?
@davidak @PrototypeFund Danke für den Hinweis! Das konnten wir tatsächlich bislang noch nicht, klingt aber sehr spannend und wir werden uns das auf jeden Fall mal angesehen.
@thalon
Sowas wie OsmAnd?
Wie gesagt, Osmand arbeitet dran, das war schon viel schlimmer.
Routing mit ÖPNV zwischendrin kann es mittlerweile auch.
Vielleicht könntet Ihr Osmand forken und eine neue UI machen, und evtl die Barrierefreiheitsanforderungen beim Routing mit einbauen, damit es nichtbarrierefreie Wege by default ausschließt, oder so? Das würde sicherlich Entwicklungs- und Maintenance-Aufwand sparen.
@guenther @dwagenk @toaskoas Der Plan ist eigentlich, entweder die Whitelabel-App von Trufi zu forken, oder eine eigene Web App, zum Beispiel auf Basis von Angular oder Vue zu bauen. Wir haben auch schon mal ein paar Clickdummys gebaut. Es mangelt noch ein bisschen an der konzeptionellen Umsetzung der Barrierefreiheit und natürlich an der Ausprogrammierung.
@guenther @dwagenk @toaskoas Was die Datenlage bei OSM im Bezug auf das Routing für Rollstühle oder Lastenräder angeht, ist die Situation leider nicht ganz so gut. Wir benötigen eigentlich durchgehend Informationen zu Oberflächen, Steigungen, Breiten, Bürgersteigen, Bordsteinkante etc. – und diese Sachen sind leider oft nicht gemappt. Aber wir müssen erst mal mit dem arbeiten, was wir haben.
@thalon vielleicht könnt ihr euch Code von brouter borgen falls ihr euch das noch nicht angeschaut habt
@bongo Ja, wir haben uns verschiedene backend-Alternativen angesehen und fand in den brouter von der Flexibilität her ziemlich gut, aber zum Beispiel auch PGRouting. Allerdings haben wir den Anspruch, auch intermodales Routing anzubieten, also den ÖPNV mit einzubeziehen. Und das einzige backend, was auch das kann, ist der OpenTripplaner. Deswegen suchen wir unter anderem Leute, die dessen Code an unsere Anforderungen anpassen könnte. Dafür wären Java-Kenntnisse sehr wichtig.
@thalon soll die App nur für Android und iOS sein, oder habt ihr auch Pläne es für Linux Phones anzubieten, wie dem PinePhone und Librem5? So könnte man unabhängig von Google und Apple sein!
@davidak Wir wollen entweder die Whitelabel-App von Trufi verwenden, die ist mit Flutter implementiert und kann auf verschiedene Systeme portiert werden (Android, iOS, Web App) oder eine eigene Web App entwickeln (zum Beispiel auf Basis von Angular oder Vue).
@thalon Zum Thema Lastenrad könnt ihr euch evtl. mal mit cargorocket in Kontakt setzen. Die basteln gerade an einer Datenbasis und einem Routingalgorithmus für verbessertes Lastenradrouting. Steckt aber noch etwas in den Anfängen.
@josaur Das Team von CargoRocket kennen wir sehr gut und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Wir haben den gleichen Hackaton gewonnen und ähnliche Zielsetzungen :-)
Die wichtigsten Themen sind aktuell: Backendauswertung und -Entwicklung (Java) mit dem Schwerpunkt auf Navigation und für die App natürlich: barrierefreies UX/UI/Frontend-Design und -Umsetzung.
Wir arbeiten daran Förderungen zu bekommen. Es kann also sein, dass wir entlohnen können. Sicher ist das aber nicht und wir freuen uns sehr über Leute, die auch über den etwaigen Förderzeitraum mitarbeiten wollen.